Polka

Polka
Pọl|ka 〈f. 10Rundtanz im schnellen 2/4-Takt u. Wechselschritt [tschech., „poln. Tanz“]

* * *

Pọl|ka, die; -, -s [tschech. polka, eigtl. = Polin; um 1831 in Prag so zu Ehren der damals unterdrückten Polen genannt]:
Rundtanz im lebhaften bis raschen 2/4-Takt mit Achtelrhythmus, wobei jeweils auf drei Schritte ein Hopser folgt.

* * *

Polka
 
[polnisch/tschechisch], um 1830 in Böhmen aufgekommener, in der tschechischen Volksmusik verwurzelter Gesellschaftstanz, der zwischen 1840 und 1850 zu einer der Popularität des Walzers vergleichbaren Tanzmode in aller Welt wurde. Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt, möglicherweise vom Tschechischen pulka (= »Halbschritt«, bezogen auf die Choreographie) oder von polska (Polin) als Ausdruck der Verehrung für die polnischen Revolutionäre von 1830/31 — einige Musikforscher vermuten sogar polnischen Ursprung der Polka (Krakowiak-Melodien wurden von den Tschechen als Polka gesungen und getanzt). Zweifelsohne liegt die rasche Verbreitung der Polka, ebenso wie bei der Mazurka, in der Anteilnahme des fortschrittlichen Bürgertums am Ringen der slawischen Völker um nationale Unabhängigkeit und Souveränität begründet. Die Polka wurde ein Bestandteil des Nationalbewusstseins, wurde zum Inbegriff der tschechischen Musik, letztlich auch durch das Schaffen Bedrich Smetanas (stilisierte Polka-Elemente in der Oper »Die verkaufte Braut«, in der sinfonischen Dichtung »Mein Vaterland«, im Kammermusikschaffen u. a.). Bedeutendster tschechischer Polka-Komponist des vergangenen Jahrhunderts war Frantisek Hilmar (1803-1881), u.a »Esmeralda-Polka« (1856). Johann Strauß (Sohn) (1825-1899) schuf 117 Polkas, darunter die »Tritsch-Tratsch-Polka« (1858) und die »Pizzicato-Polka« (1869).
 
Bemerkenswert ist, dass die Polka ein Tanz aller sozialen Schichten war und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer wahren, die Alltagsnöte vergessenmachenden Tanzwut führte. Außerhalb Böhmens verband sie sich mit anderen Tänzen zu lokalen Formen, z. B. Polka française, Wiener Polka, Bayrische Polka, den unzähligen Spielarten in Lateinamerika, aber auch Abwandlungen wie Kreuzpolka, Schnellpolka usw. Ein allgemein gültiges Tempo festzulegen verbietet diese Vielfalt ohnehin. Selbst die heute in Tschechien musizierten Polkas zeigen eine Spannweite von schnell bis mäßig. Die Begleitung besteht aus Haupt- und Nachschlag (2/4-Takt). Achttaktigkeit bestimmt den Formaufbau, wobei die ABA, aber auch die ABC-Form (mit Trio) dominieren.
 
Auch außerhalb ihres ursprünglichen Entstehungsgebietes hat sich die Polka bis in die Gegenwart in der volkstümlichen Blasmusik erhalten, wo sie neben Marsch und Walzer das Programm bestimmt. Im Schlagerbereich findet sie sich hin und wieder, besonders in humoriger Art. Zu den bekanntesten Polkas gehört »Skoda Lásky« (1934, deutsch »Rosamunde«, englisch »Beer-Barrel-Polka«) von Jaromír Vejvoda (1902-1988).
 
Auch in Nordamerika hat sich seit dem 19. Jahrhundert eine bemerkswerte Polkatradition herausgebildet, die nicht nur in den polnischen, tschechisch-böhmischen oder deutschen Immigranten-Kreisen bis heute gepflegt wird. Zu einer eigenständigen Polka-Entwicklung ist es vor allem im Südwesten der USA und in den angrenzenden Regionen Mexikos gekommen. Diese Linie der Polka-Entwicklung ist in die Tex-Mex-Music eingeflossen.
 

* * *

Pọl|ka, die; -, -s [tschech. polka, eigtl. = Polin; um 1831 in Prag so zu Ehren der damals unterdrückten Polen genannt]: Rundtanz im lebhaften bis raschen 2/4-Takt mit Achtelrhythmus, wobei jeweils auf drei Schritte ein Hopser folgt: eine P. von Smetana; [eine] P. tanzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • polka — polka …   Dictionnaire des rimes

  • POLKA — Danse tournée, qui apparut vers 1830 en Bohême. Un couple l’exécute sur une mesure à 2/4, fortement rythmée, en sections de huit battues, dans un mouvement assez rapide, mais au tempo plus modéré que celui du galop. Il semble que l’analogie soit… …   Encyclopédie Universelle

  • Polka — Art: Paartanz (Gesellschaftstanz, Volkstanz) Musik: Klassik, Popmusik, Volksmusik Taktart: 2/4 Takt Tempo …   Deutsch Wikipedia

  • Polka — Polka: Der im Jahre 1831 in Prag aufgekommene und von dort übernommene Rundtanz im 2/4 Takt trägt seinen Namen zu Ehren der damals unterdrückten Polen: tschech. polka »polnischer Tanz« (poln. Polka »Polin«, polka »Polka«). – Siehe auch den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Polka — Pol ka, n. [Pol. Polka a Polish woman: cf. F. & G. polka.] 1. A dance of Polish origin, but now common everywhere. It is performed by two persons in common time. [1913 Webster] 2. (Mus.) A lively Bohemian or Polish dance tune in 2 4 measure, with …   The Collaborative International Dictionary of English

  • polka — (n.) 1844, from French, from Czech polka, the dance, lit. Polish woman (Polish Polka), fem. of Polak a Pole. The word may also be an alteration of Czech pulka half, for the half steps of Bohemian peasant dances. The dance was in vogue first in… …   Etymology dictionary

  • Polka — Polka, Rundtanz modernen Ursprungs, aus Elbeteinitz in Böhmen stammend, wo ihn ein Landmädchen, Anna Slezak, 1830 erfand, hat den Namen von dem in ihm waltenden Halbschritt (tschech. pûlka). Nachdem derselbe in Prag sowie 1840 in Wien und Paris… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • polka — [pōl′kə] n. [Czech, Polish dance, lit., Polish woman < Pol, fem. of Polak, Pole] 1. a fast dance for couples, developed in Bohemia in the early 19th cent.: the basic step is a hop followed by three small steps 2. music for this dance, in fast… …   English World dictionary

  • Polka — Polka, Tanz, welcher entweder von Polen nach Böhmen gekommen od. in Böhmen erfunden u. wegen des diesem Tanze eigenthümlichen Halbschrittes von dem böhmischen Worte Pulka (d. i. die Hälfte) P. genannt worden ist. Wenigstens hat sich die P. von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polka — Polka, Rundtanz im 2/4 Takt, hervorgegangen aus der Ekossaise; zuerst 1835 in Prag getanzt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polka — Polka, bekannter Tanz …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”